Erfolgreiche Mädchenwoche 2024:Dankbares Angebot am Mittelrhein

Der Montag startete mit Sauerteigbrotbacken und einem Fotowalk durch Oberwesel ein. Während der Teig ruhte, erkundeten die Teilnehmerinnen auf kreative Weise die Stadt Oberwesel und waren nachmittags erstaunt, dass das Brot gar nicht sauer schmeckt. Über gesundes Bewegen mit Pilates erfuhren die jungen Teilnehmerinnen etwas über ihre Muskeln und Körperwahrnehmung. Eine Teilnehmerin sagte während der Stunde: „Ich hätte nie gedacht, dass man bei Pilates ins Schwitzen kommt“. Mittwochs ging es kreativ im Café Global mit einem Nähworkshop weiter. Unter Anleitung von Vildan stellten die Mädchen selbständig Röcke oder Taschen her. Nach dem Stoff zuschneiden und bügeln, fingen sie begeistert zu nähen an. „Wie schnell der Faden durch die Nähmaschine die Naht erstellt“, meinte ein Mädchen. Stolz präsentierten sie ihre Werke. Donnerstags lud Mareike Wolff, Pastoralassistentin im Pastoralen Raum Sankt Goar zur kulinarischen Küche ein. Es wurde nach ausgesuchten Rezepten gemeinsam geschnippelt, gebrutzelt und gekocht. Am liebevoll eingedeckten Tisch genossen die Mädels ihr selbst und frisch zubereitetes Essen und es kam zum regen Austausch. „Wie einfach es ist, ein gesundes Mittagessen selbst zu kochen und es schmeckt so lecker“, meinte eine Teilnehmerin. Fleißig ging es an den Abwasch und Aufräumen. Wohl gesättigt und richtig gut gelaunt wurden die Mädchen von Ihren Eltern abgeholt. Diese waren sehr dankbar für das wichtige und tolle kostenlose Angebot. „Es war ein toller Tag“, dankt eine Mutter per Mail.
Zur Zielsetzung der Woche resümiert Claudia Lang vom Pastoralen Raum: „Die Workshops in der Mädchenwoche unterstützen die Teilnehmerinnen darin, sich selbst auszuprobieren in unterschiedlichsten Bereichen und eigene Grenzen, aber auch Möglichkeiten zu entdecken.“ Es sei wichtig, ihnen auch Herausforderungen zuzutrauen und sie darin zu bestärken Neues auszuprobieren, nicht nur in der Mädchenwoche.